Eine erste Onlineveranstaltung findet schon im Februar 2025 statt (Details kommen in Kürze) -- wenn Du informiert werden möchtest, trag Dich auf dieser Mailingliste ein.
Der Zweck dieser Wochenenden:
Bestimmte Themen zur gewaltfreien Gestaltung von Beziehungen beleuchten und die Teilnehmer/innen bekommen Gelegenheit, die Möglichkeiten an eigenen Erfahrungen im Rollenspiel auszuprobieren.
Die "Beziehungswochenenden" sind Präsenzveranstaltungen in kleinem Kreis, an denen Du Deine Beziehungen pflegen kannst. Sie beginnen normalerweise am Freitagabend und enden am Sonntagnachmittag.
Aktuell geplante Termine:
Der Zweck dieser Wochenenden:
Du bekommst die Möglichkeit, Deine Beziehungen so zu kultivieren, dass sie für alle nährender wird.
In einer kleinen Gruppe kannst Du an diesem Wochenende die unangenehmen Bereiche oder Situationen in Deinen nahen Beziehungen erforschen, egal ob es sich um eine freundschaftliche, eine verwandtschaftliche oder eine romantische Beziehung handelt. Du kannst alleine oder mit Beziehungspartner*in kommen.
Du erfährst die Ursachen des Unangenehmen in Dir und in Deinem/r Partner*in und lernst Möglichkeiten kennen, wie Du die entsprechenden Bereiche oder Situationen bewusster gestalten kannst, damit die Beziehung nährender und bestärkender für alle Beteiligten ist.
Kurz-Information:
Ausführliche Information:
...zum Nachlesen:
Deine Beziehungen positiv gestalten
Ein Beziehungswochenende zur
Stärkung Deiner nahen Beziehungen
Wann und wo treffen wir uns?
Dieses erste Beziehungswochenende findet statt am 7. bis 9. März 2025 in
61118 Bad Vilbel
Anreise Freitag von 15-17 Uhr ‒ Abreise Sonntag ab ca. 15 Uhr
Der Zweck dieses Wochenendes:
Du bekommst die Möglichkeit, Deine Beziehungen so zu kultivieren, dass sie für alle nährender wird.
In einer kleinen Gruppe kannst Du an diesem Wochenende die unangenehmen Bereiche oder Situationen in Deinen nahen Beziehungen erforschen, egal ob es sich um eine freundschaftliche, eine verwandtschaftliche oder eine romantische Beziehung handelt. Du kannst alleine oder mit Beziehungspartner*in kommen.
Du erfährst die Ursachen des Unangenehmen in Dir und in Deinem/r Partner*in und lernst Möglichkeiten kennen, wie Du die entsprechenden Bereiche oder Situationen bewusster gestalten kannst, damit die Beziehung nährender und bestärkender für alle Beteiligten ist.
Der Inhalt des Wochenendes:
Du bekommst Unterstützung dabei, mit Hilfe der folgenden drei Fragen alle Bereiche des Miteinanders zu untersuchen:
Womit bist Du zufrieden?
Womit bist Du noch nicht zufrieden?
Wie wünscht Du es Dir stattdessen?
Dann kannst die vier “Funktionen des Miteinanders” erforschen:
Entscheidungsfindung:
Wie können wir Entscheidungen finden, die für alle passen?
Feedbackfluss:
Wie können wir einander konstruktiv Feedback geben, so dass es uns hilft und stärkt?
Konfliktbehandlung:
Wie können wir Konflikte in der Beziehung auf eine Weise nutzen, die das Miteinander fördert?
Schatten beleuchten:
Wie können wir unangenehme oder schmerzhafte Erlebnisse "verdauen" und wieder in unsere Kraft kommen und was können wir tun, um einander dabei zu unterstützen?
Wir alle haben durch unsere Sozialisation gelernt, diese vier Funktionen auszuüben ‒ allerdings meist nicht auf heilsame Weise. Unser Verhalten in diesen Funktionen ist weitgehend gesellschaftlich geprägt und zu unserer Gewohnheit geworden. Deshalb können wir es kaum hinterfragen ‒ es scheint gar nichts anderes möglich. Die so weit verbreitete Formulierung "Ich muss / Du musst!" ist ein Ausdruck dieser Gewohnheit – und der am weitesten verbreitete Ausdruck subtiler Gewalt in der Welt.
Das bewusste Anwenden der gewaltfreien Prinzipien in diesen vier Funktionen in allen Bereichen des Miteinanders ist allerdings von entscheidender Bedeutung für gelingende Beziehungen jeder Art. Damit ist es auch entscheidend für den Aufbau von Gemeinschaften, die alle Mitglieder nähren. Und es ist entscheidend für eine Welt, die für alle passt.
Geplanter Ablauf des Wochenendes:
Freitag:
15:00 – 17:00 Uhr: Anreise
19:30 – 21:00 Uhr: Kennenlernen und eigene Ziele finden. Übung zu "Schatten beleuchten"
Samstag:
09:00 – 12:00 Uhr: Einführung und Übungen zum Thema Feedbackfluss
12:30 – 15:00 Uhr: Mittagessen und Pause
15:00 – 18:00 Uhr: Einführung und Übungen zum Thema Entscheidungsfindung
18:30 – 19:30 Uhr: Abendessen
20:00 – 21:00 Uhr: Informeller Austausch zu gewählten Themen
Sonntag
07:30 – 08:45 Uhr: Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr: Einführung und Übungen zum Thema Konfliktbehandlung
12:30 – 14:30 Uhr: Mittagessen und Räume in den Ausgangszustand bringen
14:30 Uhr: Verabschiedung und Abreise
Unterkunft, Verpflegung und Kosten:
Geplant ist, dass wir uns im Rahmen unserer Kapazitäten selbst versorgen. Wir gehen davon aus, dass jede/r in diesen 3 Tagen auf tierische Ernährung verzichten kann. Unterkunft im Mehrbettzimmer
oder eigene Anmietung (z.B. AirBnB). Falls das nicht passt, finden wir Lösungen.
Du musst für dieses Wochenende ist nichts bezahlen – es steht Dir frei im Rahmen Deiner Kapazität und Bereitwilligkeit zur Deckung der anfallenden Kosten beizutragen!
Wir möchten dieses Wochenende als Übung in der Schenkökonomie gestalten (mehr Infos dazu hier). Deshalb planen wir, die anfallenden Kosten zwanglos unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedürfnisse gemeinschaftlich zu tragen.
Falls Du einen Veranstaltungsort für zukünftige Beziehungswochenenden kennst, melde Dich bitte.
Hier kannst Du Dich anmelden:
Per E-Mail mit dem Betreff "Beziehungswochenende" an: info@GFK-Lebensfreude.de oder per Whatsapp, Telegram oder Signal an: +49 160 2720 980.
Wenn Du Fragen hast, kannst Du uns über diese Telefonnummer anrufen oder eine Nachricht über Whatsapp, Telegram oder Signal schicken.
Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!
Ida & Volkmar (Für
Rückmeldungen jeglicher Art sind wir sehr dankbar :-)
Eine Bestandsaufnahme...
Drei Bereiche sind für Beziehungen und allgemein für Gemeinschaften besonders wichtig:
Feedbackfluss:
Wie können wir einander konstruktiv Feedback geben, so dass es uns hilft und stärkt?
Entscheidungsfindung:
Wie können wir Entscheidungen finden, die für alle passen?
Konfliktbehandlung:
Wie können wir Konflikte in der Beziehung auf eine Weise nutzen, die das gegenseitige mitfühlende Verstehen fördert?
Diese Drei Fragen helfen dabei, den derzeitigen Zustand in diesen drei Bereichen zu untersuchen:
Unsere nahen Beziehungen haben natürlich einen besonderen Einfluss auf unsere nahen Beziehungen. Allerdings hat unsere individuelle Lebensführung auch einen großen Einfluss auf unsere nahen Beziehungen, weil sie darüber entscheidend unsere Lebenszufriedenheit beeinflusst.
Ken Wilber und andere haben eine die sogenannte "Integrale Lebenspraxis" entwickelt (Wilber et.al., Integrale Lebenspraxis, 2010). Diese Lebenspraxis ist eine wertvolle Referenz, um zu untersuchen, ob unsere persönliche Lebensführung heilsam für uns ist und was ggf. noch fehlt.
Bei unserer individuellen Lebensführung sind demnach Vier "Kernmodule" von besonderer Bedeutung für unser Zufriedenheit im Leben:
"Körper":
Wie können wir unseren Körper ernähren und trainieren, sodass er gesund bleibt und uns unterstützt ein zufriedenes Leben zu führen?
"Verstand":
Wie können wir unseren Verstand üben und beweglich halten, damit er uns hilft, ein zufriedenes Leben zu führen?
Unsere persönliche Weltanschauung hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Allerdings ist diese Weltanschauung erst einmal nicht selbst gewählt. Wir haben sie von unserem Umfeld
übernommen und sie entspricht deshalb wehr weitgehend der von Zwang und Dominanz geprägten "normalen" Weltanschauung unserer Gesellschaft.
Zudem ist sie geprägt von kollektiven, familiären und individuellen Traumatisierungen, die noch nicht "verdaut" sind.
Ein wichtiger Teil bei der Übung des Verstandes ist es, unsere persönliche Weltanschauung bewusst zu machen und zu überprüfen, ob und ggf. wie wir sie vielleicht ändern wollen.
"Geist":
Wie können wir üben, mit uns selbst in Verbindung zu kommen?
Das ist entscheidend, weil unser Interpretationen, meist ohne dass wir es überhaupt merken, unsere Gefühle und Empfindungen auslösen und damit unser Leben entscheidend beeinflusst.
"Schatten":
Wie können wir einander dabei Unterstützen, unangenehme oder schmerzhafte Erlebnisse zu "verdauen" und wieder in unsere Kraft zu kommen?
Diese vier Bereiche beeinflussen sich gegenseitig.