Möchtest Du Deine Beziehungen so gestalten, dass sie alle Beteiligten nähren und stärken?
Wo: Rommerskirchen (zw. Düsseldorf und Köln)
Wann? Ende April/Anfang Mai 2025 (genauer Termin bis 24.3.25)
Anreise: Freitag von 15-17 Uhr – Abreise: Sonntag ab ca. 16 Uhr
Die "Beziehungswochenenden" sind Präsenzveranstaltungen in kleinem Kreis, an denen Du Deine Beziehungen pflegen kannst. Sie beginnen normalerweise am Freitagabend und enden am Sonntagnachmittag.
Aktuell geplante Termine:
Wenn Du über aktuelle Termine oder weitere Angebote zum Thema Beziehungspflege informiert werden möchtest, trag Dich auf dieser Mailingliste ein.
Der Zweck dieser Wochenenden:
Du bekommst die Möglichkeit, Deine Beziehungen so zu kultivieren, dass sie für alle nährender wird.
In einer kleinen Gruppe kannst Du an diesem Wochenende die unangenehmen Bereiche oder Situationen in Deinen nahen Beziehungen erforschen, egal ob es sich um eine freundschaftliche, eine verwandtschaftliche oder eine romantische Beziehung handelt. Du kannst alleine oder mit Beziehungspartner*in kommen.
Du erfährst die Ursachen des Unangenehmen in Dir und in Deinem/r Partner*in und lernst Möglichkeiten kennen, wie Du die entsprechenden Bereiche oder Situationen bewusster gestalten kannst, damit die Beziehung nährender und bestärkender für alle Beteiligten ist.
Mehr Infos siehe weiter unten
Anmelden kannst Du Dich per Whatsapp, Telegram oder Signal an: 0160 2720 980 oder per E-Mail an: info@GFK-Lebensfreude.de . Bitte mit Betreff "Beziehungswochenende".
Bei Fragen ruf gerne an oder schick eine Nachricht.
Deine Beziehungen positiv gestalten
Ein Wochenende zur
Stärkung Deiner Beziehungen
Wann und wo treffen wir uns?
Wir planen im Jahr 2025 monatlich ein Beziehungswochenende in Deutschland zu veranstalten.
Die Anreise ist jeweils Freitag von 15-17 Uhr ‒ Abreise Sonntag ab ca. 16 Uhr
Der Zweck dieses Wochenendes:
Du bekommst die Möglichkeit, Deine Beziehungen so zu pflegen, dass sie für alle nährender werden.
In einer kleinen Gruppe kannst Du an diesem Wochenende die unangenehmen Bereiche oder Situationen in Deinen nahen Beziehungen erforschen, egal ob es sich um eine freundschaftliche, eine verwandtschaftliche oder eine romantische Beziehung handelt. Du kannst alleine oder mit Beziehungspartner*in kommen.
Du erfährst die Ursachen des Unangenehmen in Dir und in Deinem/r Partner*in und lernst Möglichkeiten kennen, wie Du die entsprechenden Bereiche oder Situationen bewusster gestalten kannst, damit die Beziehung nährender und bestärkender für alle Beteiligten ist.
Der Inhalt des Wochenendes:
In einer kleinen Gruppe kannst Du herausfordernde Situationen in Deinen Beziehungen erforschen und daraus lernen. Du lernst, die Ursachen für Unangenehmes oder Unstimmigkeiten erkennen und neue Wege zu finden, diese Situationen konstruktiver zu gestalten. So gelingt ein erfüllteres Miteinander und die Lebensfreude steigt.
Diese vier “Funktionen des Miteinanders” haben den größten Einfluss auf Beziehungen:
Schatten aufhellen:
Warum ticken wir, wie wir ticken? Und wie "verdauen" wir unangenehme oder schmerzhafte Erlebnisse und finden dafür mitfühlendes gegenseitiges Verständnis?
Feedbackfluss:
Wie geben wir einander konstruktiv und mitfühlend Feedback, damit wir mit- und voneinander lernen können?
Entscheidungsfindung:
Wie treffen wir Entscheidungen, die für alle passen und Vertrauen nähren?
Konfliktbehandlung:
Wie nutzen wir Konflikte, um ein nährendes Miteinander zu kultivieren?
Wir alle haben durch unsere Sozialisation gelernt, diese vier Funktionen irgendwie auszuüben – allerdings meist nicht auf heilsame Weise. Unser Verhalten in diesen Funktionen ist weitgehend gesellschaftlich durch Zwang und Dominanz geprägt. Es ist so normal für uns, dass wir es kaum hinterfragen können. Die so weit verbreitete Formulierung "Ich muss / Du musst!" ist ein Ausdruck dieser Gewohnheit – und meiner Ansicht nach der am weitesten verbreitete Ausdruck subtiler Gewalt gegen sich selbst und gegen andere.
Das bewusste Anwenden der gewaltfreien Prinzipien in diesen vier Funktionen in allen Bereichen des Miteinanders ist von entscheidender Bedeutung für gelingende Beziehungen jeder Art. Damit ist es auch entscheidend für den Aufbau von Gemeinschaften, die alle Mitglieder nähren. Somit ist es auch entscheidend für eine Welt, die für alle passt.
Geplanter Ablauf des Wochenendes:
Freitag:
15:00 – 17:00 Uhr: Anreise
18:00 – 18:45 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19:00 – 21:15 Uhr: Kennenlernen und eigene Ziele finden. Einführung und Übung zum Thema "Schatten aufhellen"
Samstag:
08:45 – 09:15 Uhr: Gemeinsames Frühstück
09:30 – 12:15 Uhr: Einstimmung in den Tag.
Einführung und Übungen zum Thema Feedbackfluss
12:30 – 13:00 Uhr: Ruhe-/Integrationszeit
13:15 – 15:00 Uhr: Leichtes Mittagessen und Mittagspause
15:15 – 18:00 Uhr: Einführung und Übungen zum Thema Entscheidungsfindung
18:15 – 18:45 Uhr: Ruhe-/Integrationszeit
19:00 – 19:45 Uhr: Warmes Abendessen
20:00 – 21:00 Uhr: Abschluss des Tages, Trauern und Feiern
Sonntag
08:45 – 09:15 Uhr: Gemeinsames Frühstück
09:00 – 12:00 Uhr: Einstimmung in den Tag. Einführung und Übungen zum Thema Konfliktbehandlung
12:30 – 13:00 Uhr: Ruhe-/Integrationszeit
13:15 – 13:45 Uhr: Warmes Mittagessen und Mittagspause
14:00 – 14:45 Uhr: Einführung in die Schenkökonomie
14:45 – 15:45 Uhr: Feedback und Schlussrunde
Unterkunft, Verpflegung und Kosten:
Die Unterkunftssituation ist abhängig vom konkreten Veranstaltungsort.
Wir planen, uns gemeinschaftlich selbst zu versorgen.
Im Zusammenhang mit den Kosten möchten wir gerne eine ungewöhnliche, aber wertvolle Alternative mit Dir teilen: Wir wollen das Wochenende nach den Prinzipien der Schenkökonomie gestalten (mehr Infos dazu hier). Das bedeutet, dass es keine Teilnahmegebühren gibt! Jede/r kann je nach Wunsch und Möglichkeit beitragen, soweit er/sie es möchte und kann.
Falls Du einen Veranstaltungsort für zukünftige Beziehungswochenenden kennst, melde Dich bitte.
Anmeldung und Kontakt:
Anmelden kannst Du Dich per Whatsapp, Telegram oder Signal an: +49 160 2720 980. oder per E-Mail an: info@GFK-Lebensfreude.de . Bitte mit dem Betreff "Beziehungswochenende".
Wenn Du Fragen hast, ruf gerne an oder schick uns eine Nachricht.
Wir freuen uns, mit Dir gemeinsam
nährende Beziehungen zu kultivieren!
Ida & Volkmar (Für Rückmeldungen jeglicher Art sind wir sehr dankbar :-)
Eine Bestandsaufnahme...
Drei Bereiche sind für Beziehungen und allgemein für Gemeinschaften besonders wichtig:
Feedbackfluss:
Wie können wir einander konstruktiv Feedback geben, so dass es uns hilft und stärkt?
Entscheidungsfindung:
Wie können wir Entscheidungen finden, die für alle passen?
Konfliktbehandlung:
Wie können wir Konflikte in der Beziehung auf eine Weise nutzen, die das gegenseitige mitfühlende Verstehen fördert?
Diese Drei Fragen helfen dabei, den derzeitigen Zustand in diesen drei Bereichen zu untersuchen:
Unsere nahen Beziehungen haben natürlich einen besonderen Einfluss auf unsere nahen Beziehungen. Allerdings hat unsere individuelle Lebensführung auch einen großen Einfluss auf unsere nahen Beziehungen, weil sie darüber entscheidend unsere Lebenszufriedenheit beeinflusst.
Ken Wilber und andere haben eine die sogenannte "Integrale Lebenspraxis" entwickelt (Wilber et.al., Integrale Lebenspraxis, 2010). Diese Lebenspraxis ist eine wertvolle Referenz, um zu untersuchen, ob unsere persönliche Lebensführung heilsam für uns ist und was ggf. noch fehlt.
Bei unserer individuellen Lebensführung sind demnach Vier "Kernmodule" von besonderer Bedeutung für unser Zufriedenheit im Leben:
"Körper":
Wie können wir unseren Körper ernähren und trainieren, sodass er gesund bleibt und uns unterstützt ein zufriedenes Leben zu führen?
"Verstand":
Wie können wir unseren Verstand üben und beweglich halten, damit er uns hilft, ein zufriedenes Leben zu führen?
Unsere persönliche Weltanschauung hat einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Allerdings ist diese Weltanschauung erst einmal nicht selbst gewählt. Wir haben sie von unserem Umfeld
übernommen und sie entspricht deshalb wehr weitgehend der von Zwang und Dominanz geprägten "normalen" Weltanschauung unserer Gesellschaft.
Zudem ist sie geprägt von kollektiven, familiären und individuellen Traumatisierungen, die noch nicht "verdaut" sind.
Ein wichtiger Teil bei der Übung des Verstandes ist es, unsere persönliche Weltanschauung bewusst zu machen und zu überprüfen, ob und ggf. wie wir sie vielleicht ändern wollen.
"Geist":
Wie können wir üben, mit uns selbst in Verbindung zu kommen?
Das ist entscheidend, weil unser Interpretationen, meist ohne dass wir es überhaupt merken, unsere Gefühle und Empfindungen auslösen und damit unser Leben entscheidend beeinflusst.
"Schatten":
Wie können wir einander dabei Unterstützen, unangenehme oder schmerzhafte Erlebnisse zu "verdauen" und wieder in unsere Kraft zu kommen?
Diese vier Bereiche beeinflussen sich gegenseitig.